Linux

Docker – bereit für IPv6?

Zugegeben, die Headline ist rein rhetorischer Natur. Grundsätzlich ist Docker „ready for ipv6“ – allerdings musst du doch „ein wenig“ Hand anlegen. Man merkt Docker, im speziellen die Netzwerkarchitektur, deutlich an, das man bei der Entwicklung IPv6 offenbar gar nicht auf dem Schirm hatte. Was genau alles zu tun ist, damit dein Container per IPv6 […]

Linux Windows

Remote-Desktopverbindung Xrdp unter Debian

Wenn du auf die grafische Oberfläche eines Debian-Server zugreifen möchtest, gibt es ja mehrere Möglichkeiten. Du kannst VNC nutzen, du kannst X11-Forwarding unter SSH nutzen (die von mir bevorzugte Variante) und dann kennst du bestimmt noch die Remote-Desktopverbindung unter Windows. Diese kannst du auch nutzen, um mit Windows-Bordmitteln (der RDP-Client ist da schon vorinstalliert) auf […]

Linux

Netzwerkverwaltung unter Docker

Bei der Erstinstallation bringt Docker auch ein Setup für das Netzwerk mit. Auch wenn Container aus Sicht des Speicher- und Rechtemanagements etc. isoliert sein sollen, brauchen sie doch eine Schnittstelle zur Kommunikation nach außen oder untereinander – und das ist das Netzwerk. Dabei soll durchaus unterschieden werden, ob ein Container die Netzwerkeigenschaften des Hosts übernimmt […]

Linux

Docker-Installation unter Debian und Verwaltung mit Portainer

Docker ist eine freie Software zur Isolierung von Anwendungen mit Hilfe von Containervirtualisierung. Im Gegensatz zu einer Virtualisierung mit einem Hypervisor vom Typ 1, welcher direkt auf der Hardware eines Computers läuft (z.B. ESXi) oder Typ 2, welcher als Anwendung (Virtualbox, VMware Player) unter einem bestehenden Betriebssystem läuft und dann weitere Betriebssysteme hostet, wird bei […]